Ausgewähltes Thema: Tipps für nachhaltiges Interior Design. Willkommen in einem Zuhause, das mitdenkt, mitfühlt und lange Freude schenkt. Hier findest du inspirierende Ideen, handfeste Anleitungen und echte Geschichten, die zeigen, wie bewusstes Wohnen schön, funktional und alltagstauglich wird. Abonniere unseren Blog, teile deine Erfahrungen und lass uns gemeinsam Räume schaffen, die gut für uns und den Planeten sind.

Grundprinzipien des nachhaltigen Einrichtens

Ein reduziertes Zuhause spart Ressourcen und stärkt den Charakter deiner Räume. In einer Berliner Altbauküche ersetzten wir fünf wackelige Stühle durch zwei solide, reparierbare Klassiker – plötzlich wirkte alles ruhiger, luftiger und persönlicher. Erzähle uns, welches Möbelstück bei dir bleiben darf, weil es wirklich geliebt wird.

Grundprinzipien des nachhaltigen Einrichtens

Bevor du etwas kaufst, frage dich: Woher kommt es, woraus besteht es, wie lässt es sich reparieren und wohin geht es danach? Achte auf Zertifizierungen wie FSC oder PEFC, bevorzugt modulare Bauweise und vermeide Verbundstoffe, die kaum recycelbar sind. Teile deine Checkliste mit der Community!

Materialien mit gutem Gewissen

Massivholz ist reparierbar und altert würdevoll. Achte auf regionale Arten und Zertifikate, so verringerst du Transportemissionen und förderst nachhaltige Forstwirtschaft. Ein Schreiner aus dem Allgäu zeigte uns, wie aus Sturmholz ein Esstisch entstand, dessen Macken Geschichte statt Makel sind.

Materialien mit gutem Gewissen

Recyceltes PET als Filz, Linoleum aus Leinöl und Jute, Kork aus Resten – moderne Materialien können schön und kreislauffähig sein. Ein Teppich aus alten Fischernetzen verlieh einem Flur Struktur und dämpfte Schrittgeräusche spürbar. Hast du Lieblingsmaterialien, die dich überzeugt haben? Schreib uns!

Secondhand, Vintage und Upcycling

Eine Teak-Kommode aus den 60ern, matt und stumpf, bekam mit Orangenölreiniger und feinem Schleifvlies neuen Glanz. Das Holz erzählte plötzlich wieder – kleine Kratzer blieben als Patina. Poste deine Vorher-Nachher-Bilder und inspiriere andere, statt neu zu kaufen sinnvoll zu restaurieren.

Secondhand, Vintage und Upcycling

Aus einer Euro-Palette wurde eine schlichte Bank mit verstecktem Stauraum. Wichtig: Nur unbehandelte Paletten mit geeigneter Kennzeichnung nutzen und akribisch schleifen. Mit robusten Kissen entstand ein vielseitiges Möbel für Flur und Balkon. Welche Upcycling-Idee würdest du als Nächstes ausprobieren?

Licht, Energie und Raumklima

Helle Vorhänge, Spiegel gegenüber der Fenster und halbhohe Regale leiten Tageslicht tief in den Raum. Wir drehten einmal den Esstisch um neunzig Grad – plötzlich fiel Morgenlicht genau dort, wo gelesen wird. Probiere es aus und berichte, wie sich dein Raumgefühl verändert hat.

Licht, Energie und Raumklima

LED mit warmen 2700–3000 K, Dimmer und Zonen für Aufgaben-, Akzent- und Grundlicht senken Verbrauch und steigern Komfort. Eine Familie reduzierte ihre Stromkosten um 30 Prozent, nachdem Bewegungsmelder im Flur installiert wurden. Abonniere für unseren Leitfaden zur Lichtplanung mit Beispielplänen.

Möbel, die mitwachsen

Regale mit verstellbaren Böden, stapelbare Hocker und austauschbare Bezüge verlängern Nutzungsdauer deutlich. Wenn sich Räume ändern, wächst das System mit, statt ersetzt zu werden. Wir bauten aus zwei kleinen Regalen eine Raumtrennwand – ohne Neukauf. Welche Module würdest du kombinieren?

Möbel, die mitwachsen

Achte auf solide Verbindungen, Schrauben statt Klammern, Massivholz statt dünnem Dekor und nachvollziehbare Ersatzteilversorgung. Eine Garantie sagt weniger als gute Konstruktion. Hebe ein Möbel an einer Ecke an – knarzt es, wackelt es? Teile deine Prüfmethode für Secondhand-Funde.

Stauraum ohne Plastikboxen

Körbe aus Seegras, Weidengeflecht oder Metallkisten aus dem Archivbedarf sind robust und reparierbar. Beschrifte mit Papieretiketten statt Folie und halte Kategorien schlank. In unserer Speisekammer brachten vier identische Körbe sofort Ruhe. Welche Aufbewahrung hat bei dir den größten Unterschied gemacht?

Natürliche Textilien im Alltag

Bezüge aus Leinen, Baumwolle (GOTS) und Wolle fühlen sich gut an, regulieren Feuchtigkeit und sind langlebig. Abnehmbare Hüllen verlängern die Lebensdauer von Sofas drastisch. Wasche kalt, trockne an der Luft und meide Weichspüler. Welche Stoffe bewähren sich bei Kindern und Haustieren?
Ietimesystems
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.