Gewähltes Thema: Zero-Waste-Wohn-Design-Praktiken. Willkommen in einem Zuhause, das klug geplant, schön gestaltet und konsequent müllarm ist. Hier verbinden wir Designliebe mit Kreislaufdenken, teilen praxisnahe Impulse und inspirierende Geschichten – abonniere, kommentiere, gestalte mit!

Die Grundpfeiler eines Zero-Waste-Zuhauses

Vermeiden statt verwalten

Die beste Verpackung ist die, die nie entsteht. Plane Anschaffungen bewusst, hinterfrage Funktionen und setze auf zeitloses Design. So minimierst du Abfallquellen, bevor sie entstehen, und stärkst gleichzeitig eine Ästhetik, die länger als Trends Bestand hat.

Wiederverwenden mit Stil

Anstatt Neues zu kaufen, nutze vorhandene Ressourcen: ein Tisch aus alten Dielen, Regale aus Obstkisten, Lampen aus Glasgefäßen. Jedes Stück erzählt Geschichte, spart Material und verleiht deinem Zuhause Persönlichkeit, die man nicht im Katalog findet.

Reparieren als Gestaltungsakt

Reparatur ist mehr als Instandsetzung – sie ist bewusstes Design. Sichtbare Flicken, ausgetauschte Griffe, geöltes Holz: Solche Eingriffe verlängern Lebensdauer, fördern Wertschätzung und zeigen, dass Schönheit auch im gepflegten Gebrauch liegt. Erzähl uns deine Reparaturmomente!

Materialien, die Kreisläufe schließen

Recyceltes Holz, wiedergewonnene Ziegel oder Platten aus Produktionsresten bieten Charakter und Stabilität. Plane tragende und sichtbare Elemente so, dass Materialstärken respektiert und Schwachstellen vermieden werden. Teile deine Bezugsquellen und Erfahrungen in den Kommentaren!

Upcycling, das man wirklich liebt

01

Die Tür, die zum Tisch wurde

Eine Leserin rettete eine alte Kassetten-Tür vom Sperrmüll, schliff sie behutsam ab und versiegelte sie mit Öl. Mit Böcken und Glas entstand ein Esstisch voller Patina. Erzähle uns dein Upcycling-Highlight und inspiriere die Community!
02

Textilien neu denken

Aus ausgedienten Vorhängen werden Kissenhüllen, aus Hemden Servietten, aus Wollresten Teppiche. Nähe, flechte, verknote – Hauptsache, du nutzt, was da ist. So entstehen Unikate, die Geschichten tragen, statt Müll, der vergessen wird.
03

Gläser, Dosen, Gefäße – Ordnung mit System

Beschrifte Schraubgläser für Bulk-Lebensmittel, nutze Dosen als Stiftehalter und Schachteln als Kabelstation. Einheitliche Deckel, stapelbare Größen und klare Kategorien reduzieren Chaos. Teile Fotos deiner liebsten Ordnungs-Hacks, damit andere mitlernen können.

Zero-Waste in Küche und Bad

Planung ist alles: Einkaufszettel nach Gefäßgrößen, Stoffbeutel und Schraubgläser griffbereit. Beschrifte Mengen, markiere Nachfülltermine, halte Grundvorräte minimal. So bleibt der Kühlschrank übersichtlich, und Lebensmittelverschwendung schrumpft deutlich.

Zero-Waste in Küche und Bad

Wurmkiste, Bokashi oder Gemeinschaftskompost: Es gibt viele Wege, Bioabfall zu Boden-Schatz zu machen. Geruchskontrolle, richtige Mischung und regelmäßiges Umsetzen sind entscheidend. Berichte, welches System bei dir klappt, und hilf anderen beim Einstieg.

Pflege, Reparatur und Gemeinschaft

Einmal im Monat: Schrauben nachziehen, Oberflächen ölen, Filter reinigen. Ein kleines Set aus Schraubendreher, Inbusschlüsseln, Leim und Öl reicht oft. Dokumentiere Tätigkeiten, damit Wartung selbstverständlich wird und nichts unnötig ersetzt werden muss.

Pflege, Reparatur und Gemeinschaft

Bibliothek der Dinge, Nachbarschaftsgruppen, Werkstattkollektive: Leihen reduziert Anschaffungen und schafft Begegnungen. Teile, was du selten brauchst, und frage nach, bevor du kaufst. Schreib in die Kommentare, welche Angebote es in deiner Stadt gibt.
Ietimesystems
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.